Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber dieser Webseite https://www.eps-kommunikation.de Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Aufgrund neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Webseite können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden und empfehlen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu besuchen.
Stand der Datenschutzerklärung: 23.11.2018
EPS Agentur für Kommunikation GmbH
Kokkolastraße 2
40882 Ratingen
Die vertretungsberechtigte Person ist Joachim Krülls.
Der Verantwortliche hat seinen Sitz in Ratingen (Amtsgericht Düsseldorf, HRB 43356).
In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:
Prof. Dr. Thomas Jäschke
Datatree AG
Heubesstraße 10
40597 Düsseldorf
E-Mail: dsb@datatree.eu
Telefon: +49 211 93190-798
Telefax: +49 211 93190-799
Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Unser Datenschutzbeauftragte überprüft und beantwortet jedes Anliegen individuell. Seine Kontaktdaten finden Sie unter dem Punkt 1.2.
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen. Sie können auch jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gegenüber uns einlegen.
Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung abgegeben haben, haben sie das Recht die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Sofern Sie der Meinung sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die EPS Agentur für Kommunikation GmbH erfolge nicht rechtmäßig, haben Sie das jederzeitige Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Gem. Art. 55 DS-GVO zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Webseite des https://www.ldi.nrw.de .
Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitige Informationen übermitteln, erheben wir lediglich die folgenden Daten um die Webseite auf Ihren Computer übertragen zu können. Dies sind
Eine Speicherung dieser Daten erfolgt in diesem Fall nicht auf einer Server-Logfile.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Wenn Sie die Webseite das nächste Mal besuchen, kann diese anhand des Cookies Ihren Webbrowser wiedererkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Es gibt verschiedene Varianten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise wir nun erläutern möchten:
Name |
Geltungsbereich | Speicherdauer | Erläuterung |
Language ID | www.eps-kommunikation.de | Permanent | Das Cookie dient der Spracherkennung Ihres Browsers, falls eine Sprachauswahl auf der Website besteht. |
Session ID | www.eps-kommunikation.de | Browsersession | Das Cookie dient der Nutzungsanalyse. |
Google Analytics | www.eps-kommunikation.de | Browsersession | Das Cookie dient der Nutzungsanalyse durch Google Analytics |
Cookiehinweis | www.eps-kommunikation.de | 1 Jahr | Wird gesetzt so-bald Sie Cookies von unserer Seite akzeptieren. Der Hinweis wird dann nicht mehr eingeblendet. |
Sie haben das Recht und die Möglichkeit über die Einstellung Ihres Browsers die Installation von Cookies einzuschränken bzw. zu verhindern. Ferner können sie jederzeit bereits gespeicherte Cookies löschen. Sie müssen wissen, dass die jeweiligen Schritte und Maßnahmen, wie Sie die Cookies löschen, von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser abhängen.
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Um sich zu registrieren, benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse, die nicht an Dritte weitergegeben wird. Nur die E-Mail-Adresse allein ist Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters. Die Angabe weiterer Daten ist stets freiwillig. Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen, insbesondere unsere aktuellen und interessanten Angebote.
Es wird für die Anmeldung des Newsletters das sog. Double-Opt-in Verfahren verwendet. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Diese Bestätigung ist erforderlich, um zu vermeiden, dass sich jemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Ferner speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf- einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können; die Protokollierung des Anmeldeverfahrens ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I f) DS-GVO.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits gemäß den Art. 6 I a), 7 DS-GVO und § 7 II Nr. 3 UWG.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widerrufen und den Newsletter abbestellen, Art. 7 III DS-GVO. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmeldelink, per E-Mail an abmeldung@eps-kommunikation.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Unser Newsletter enthält keine Trackingfunktionen, sog. Trackingpixel oder individualisierte Links werden nicht benutzt.
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter anzumelden. Im Rahmen des Newsletter-Versands nutzen wir MailChimp, einen Dienst der „The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA.
„The Rocket Science Group“ garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active), dass die Datenschutzvorgaben der Europäischen Union bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Die „The Rocket Science Group“ bietet unter http://mailchimp.com/legal/privacy weitere Datenschutzinformationen an.
Sofern Sie sich für unseren Newsletter entscheiden, werden die abgefragten Daten (ihre E-Mail-Adresse sowie -optional- Ihr Name, Ihre Anschrift) durch die „The Rocket Science Group“ verarbeitet. Ferner werden Ihre IP-Adresse und das Datum Ihrer Anmeldung gespeichert. Schließlich wird beim Anmeldevorgang Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Der über die „The Rocket Science Group“ versandte Newsletter enthält einen „Zählpixel“, der „Web Beacon“ heißt. Damit können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie die in dem Newsletter enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Gespeichert werden hier lediglich die Daten Ihres EDV-Systems, IP-Adresse und Ihre verarbeiteten Daten, um unser Angebot des Newsletters zu optimieren, insbesondere die Wünsche der Leser zu befriedigen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten findet sich in Art. 6 I a) DS-GVO. Dieser Dienstleister wird ferner aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 I f) DS-GVO und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 III 1 DS-GVO eingesetzt.
Da Sie eine Einwilligung abgegeben haben, möchten wir Sie dahingehend informieren, dass sie Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, Art. 7 III DS-GVO. Sofern Sie diese Möglichkeit des Widerrufs wahrnehmen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder nutzen Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sämtliche Angaben Ihrerseits sind freiwillig. Eine E-Mail-Adresse müssen Sie angeben, sofern Sie eine Antwort erhalten möchten.
Rechtsgrundlage zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung ist im Falle vorvertraglicher bzw. bereits vertraglicher Beziehung Art. 6 I b) DS-GVO oder im Falle anderer Anfragen Art. 6 I f) DS-GVO.
Die Speicherung Ihrer Angaben erfolgt aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 I a) DS-GVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z.B. im Falle einer anschließenden Vertragsabwicklung).
Da Sie eine Einwilligung abgegeben haben, möchten wir Sie dahingehend informieren, dass sie Ihre abgegebene Einwilligung bei der Kontaktanfrage jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, Art. 7 III DS-GVO. Sofern Sie diese Möglichkeit des Widerrufs wahrnehmen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, werden diese bei der Datenübertragung per TLS-Technik verschlüsselt.
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten. Es handelt sich um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Google garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active), dass die Datenschutzvorgaben der Europäischen Union bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Damit die bestimmten Schriftarten auf unserer Webseite ordnungsgemäß darstellen zu können, wird mit Aufruf unserer Webseite eine Verbindung zu einem Google Server in de USA erstellt. Dadurch kann ermittelt werden, von welcher Webseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schriftart zu übermitteln ist.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 I f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse ist in der Optimierung und im Betrieb unserer Webseite zu sehen.
Schließlich bietet Google hierzu weitergehende Informationen an, insb. aber auch die Möglichkeit diese Datennutzung zu unterbinden. Die Links lauten: https://adssettings-google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Google Analytics das zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts dient. Google Analytics ist ein Internetservice der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Google garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active), dass die Datenschutzvorgaben der Europäischen Union bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Es werden die Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, insb. die IP-Adresse, der Ort, die Zeit oder die Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts an ein Google Server in den USA übertragen und gespeichert. Im Rahmen von Google Analytics wird ferner die sog. Anonymisierungsfunktion verwendet, welche die IP-Adresse bereits innerhalb der EU bzw. EWR kürzt.
Die auf diesem Wege erhobenen Daten werden von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unserer Webseite sowie über die Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ergibt sich aus Art. 6 I f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse sehen wir in der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unserer Webpräsenz.
Schließlich gibt Google an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Hierzu stellt Google weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Verfügung, die Sie unter https://google.com/intl/de/policies/privacy/partners aufrufen können. Weiter stellt Google ein Deaktivierungs-Add-On zu Verfügung, welches sich auf den üblichen Internet-Browsern installieren lässt. Den Link zum Deaktivierungs-Add-On finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Add-On stellt sicher, dass die Informationen zum Besuch unserer Webseite nicht an Google Analytics übermittelt werden.
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage; die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time; den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; die jeweils übertragene Datenmenge; die Website von der die Anforderung kommt, der Browser; das Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Mit Hilfe der Einbindung von Youtube erhalten Sie als Nutzer die Möglichkeiten, Videos abzurufen und die Funktionen von Youtube zu nutzen. Wir, als Anbieter, bezwecken damit die Verbesserung unseres Angebots. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 I 1 f) DS-GVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(1) Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.Vimeo.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage; die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time; den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; die jeweils übertragene Datenmenge; die Website von der die Anforderung kommt, der Browser; das Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy. Vimeo können sie unter folgender Anschrift kontaktieren Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011
Für den Betrieb dieses Webangebotes nutzen wir die Dienstleistungen eines auf das Webhosting spezialisierten Dienstleisters und werden bei der Pflege der Seiten von einer Werbeagentur unterstützt. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine detaillierte Übersicht der von uns eingebunden Dienstleister zur Verfügung. Eine Weitergabe von Daten an andere Dienstleister findet nicht statt.